Industriemuseum Blaahaus

Die Sammlung

Schublade mit einem Original Brief über den Verkauf des BlaahausesBrief eines Arbeiters um 1823, der zu dieser Zeit im Blaahaus gewohnt hat. © Linus Rapp






Die Museumsgründung geht zurück auf die engagierten Bürger Sepp Bleier, Otto Plattner und Josef Reheis – ehemalige Mitarbeiter des Marmorwerks – die sich ab 1996 ehrenamtlich der Verwaltung und dem Betrieb des Museums widmeten.


Sie legten den Grundstock der Museumssammlung und des umfangreichen Archivs zur Orts- und Industriegeschichte. Auch zeichneten sie für die erste Dauerausstellung verantwortlich, die im November 2024 von einer umfassenden Neukonzeption abgelöst wurde.


Die Sammlung umfasst hauptsächlich Objekte zur Industriegeschichte: historische Werkzeuge, Modelle und Materialproben, Produkte, Dokumente und Fotografien zu den einzelnen Industriezweigen. Außerdem wurde eine große Sammlung an Fotografien und Postkarten zur Ortsgeschichte und zur Vereins- Musik- und Theaterkultur angelegt sowie Exponate zu diesen Themenschwerpunkten gesammelt.




Einblicke in die Themenbereiche & Highlights:

  • Haus- und Ortsgeschichte Raum - drehbare, dreieckige Stelen erzählen die Geschichte des Ortes.

    Ortsgeschichte & Verkehrswesen

  • Holzraum der Ausstellung im Blaahaus mit gebogener Videoleinwand Werkzeugen, ein fallender Baumstamm schneidet das Bild an.

    Trift & Köhlerei

  • Eisenraum der Ausstellung im Blaahaus mit Modellen und rot hinterleuchteten Text-Stelen

    Eisenindustrie

  • Sensenraum im Blaahaus

    Sensenindustrie

  • Detailfotografie des Marmorraums der Ausstellung. Die Aktivstation mit Proben verschiedener Meiselmuster ist zu sehen.

    Marmorindustrie

  • Zementraum der Ausstellung mit Projektion der Sprengung und Zünder.

    Zementindustrie

  • Hausbewohner Martin Tiefenthaler und Gertraud Kuen sind im Hausgang als beleuchtete, aquarellierte Silhouetten zu sehen.

    Gesellschaft & Soziales

  • Detail Aufnahme eines Klarinettenstücks im Musikraum der Ausstellung.

    Musik

  • Detailaufnahme historischer Theaterkostüme in der großen Vitrine der Theaterräume.

    Theater