Industriemuseum Blaahaus

Das Museum

Historische Uhr am Gibel des Blaahauses vor verschneiter Bergkulisse Kiefersfeldens© Linus Rapp


  • Ausschnitt aus dem Ausstellungsraum "Marmor I" mit der Taststation zum Erleben der unterschiedlich gemeiselten Steinobeflächen vor großflächigen Impressionen aus der Marmorsteinverarbeitungswerkstatt.

    Unsere Sammlung

    Überblick über die Sammlungsbereiche

  • Frau hält Miniaturansicht einer Sensenform des Sensenmemoriespiels im Ausstellungsraum "Sensen" in zwei Händen. Im Hintergrund sehen wir Vitrinenkästen der Sensen vor schwarz-weiß Impressionen der Sensenschmiedearbeiter.

    Vermittlungsangebote

    Für Schulklassen und Familien

  • Gruppenbild der Museumsangestellten im Hauseingang

    Team


Haus- & Museumsgeschichte




Das Blaahaus an seinem alten Standort mit einer Gruppe von Bewohnern. 1. Hälfte 20. JahrhundertDas Blaahaus an seinem alten Standort mit einer Gruppe von Bewohnern. 1. Hälfte 20. Jahrhundert, Industriemuseum Blaahaus


Das Blaahaus – Ein Denkmal mit einer außergewöhnlichen Geschichte

 

Unser Museum befindet sich in einem einzigartigen historischen Bauwerk: dem Blaahaus. 1696 als Wohnhaus für die Arbeiter des Eisenwerks und ihre Familien errichtet, steht es heute unter Denkmalschutz. Der Name leitet sich von den "Blähern" ab – so wurden die Arbeiter genannt, die damals heiße Luft in die Hochöfen leiteten.



Highlight Exponat: Brief eines Arbeiters um 1823, der damals im Blaahaus gewohnt hat.Ein einzigartiges Zeugnis ist der Brief eines Arbeiters um 1823, der zu dieser Zeit im Blaahaus gewohnt hat. Foto: 2024, Linus Rapp



Ein Haus zieht um – Translozierung & Museumsgründung

 

1996 wurde das Blaahaus an seinem ursprünglichen Standort abgebaut und originalgetreu an seinem heutigen Standort wiederaufgebaut. An der Versetzung des Gebäudes beteiligte sich auch der ehemals in Kiefersfelden ansässige Konzern HeidelbergCement AG.


Einer engagierten Bürgerinitiative (Sepp Bleier, Otto Plattner und Josef Reheis) ist es zu verdanken, dass dort ein Museum eingerichtet wurde, das die bewegte Industriegeschichte der Gemeinde darstellte.



Aufbau des Blaahauses an seinem heutigen Standort.Aufbau des Blaahauses an seinem heutigen Standort. Foto: 1996, Industriemuseum Blaahaus





Neukonzeption & Neueröffnung 2024


Nach einer umfassenden Neukonzeption und einer einjährigen Schließung konnte das neugestaltete Museum am 16. November 2024 feierlich wiedereröffnet werden.

 

Das neue Konzept der Dauerausstellung stammt von Kim Westphal, die Umsetzung erfolgte durch das Münchener Büro planetz Architektenpartnerschaftsgesellschaft mbB. Gefördert wurde das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und die Bayerische Landesstiftung.



Auf dem Bild steht das neueröffnete Industriemuseum Blaahaus Kiefersfelden vor strahlend blauem Himmel. Davor sieht man auf dem Kiesplatz von hinten die große Gruppe an Gäste und Musikanten in ortstypischer Tracht.Bei strahlendem Sonnenschein und mit musikalischer Begleitung durch die örtlichen Musikkapellen feierte man die Neueröffnung des Industriemuseums Blaahaus. Foto: 2024, Linus Rapp