Eintauchen in 400 Jahre Industriegeschichte: Willkommen im Blaahaus!
Eingebettet in die malerische Landschaft des Inntals, am Fuße des Wilden Kaisers, liegt Kiefersfelden. Heute ein beliebter Luftkurort war Kiefersfelden einst ein bedeutendes Zentrum der Industrie. Die Industriegeschichte begann hier vor über 400 Jahren mit der Verhüttung von Eisen, später wurden Sensen hergestellt, Marmor verarbeitet und Zement produziert. Diese reiche und vielfältige Geschichte hat nicht nur das Ortsbild, sondern auch die Menschen und ihre Kultur geprägt.
Im Blaahaus könnt ihr in die Vergangenheit eintauchen und erleben, wie sich Kiefersfelden vom Bauerndorf zu einem Industriestandort mit überregionaler Bedeutung entwickelt hat.
Das Blaahaus ist nicht nur ein Museum, sondern ein Ort des Erlebens. Mit interaktiven und medialen Stationen, historischen Dokumenten und knapp 250 spannenden Exponaten wird Geschichte im Blaahaus lebendig.
Im Museum könnt ihr außerdem fünf historische Personen kennenlernen, die stellvertretend für einen Industriezweig und dessen Geschichte stehen: Da gibt es zum Beispiel Franz Haidacher, den Eisenwerksarbeiter oder Traudl Kuen, die im Zementwerk gearbeitet hat. Der berühmte Theaterdichter Josef Georg Schmalz wird euch von seinem Leben als Köhler und Autor erzählen.
Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
Im Blaahaus trefft ihr auf verschiedene historische Personen (v.l.n.r.): Arbeiterkinder Johann & Theresia Kurz, Köhler Josef Georg Schmalz, Eisenwerksarbeiter Franz Haidacher, Sensenschmied Hubert Gabenstätter, Mosaiklegerin und Filtersacknäherin Gertraud Kuen & Steinmetz Martin Tiefenthaler (Illustration: planetz Architekten, München)
Förderer der Neugestaltung der Dauerausstellung:
Gefördert durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und die Bayerische Landesstiftung